1 Tablett, Brett, Teller oder flache Schale zum Anrichten
Zutaten
Dip
200gHummus PikantFertigprodukt aus dem Kühlregal
optionalPaprikapulvergeräuchert oder edelsüß
optionalPflanzenölz.B. Olivenöl
Gefüllte Spitzpaprika
250gSpitzpaprika alternativ: Mini-Paprika
200gHummus Kräuter Fertigprodukt aus dem Kühlregal
Pfeffernach Geschmack
2ELSchnittlauchfrisch oder getrocknet
Weitere Zutaten
500gMinitomaten
1Salatgurke
4Karotten
1größererKohlrabi
optionalSalatblätterz.B. Romanasalat
Zubereitung
Dip
Hummus optional mit Paprikapulver bestreuen und mit Öl beträufeln
Gefüllte Paprika
Spitzpaprika waschen, trocknen und vom Strunk befreien. Danach halbieren und entkernen. Mit Kräuterhummus füllen. Dafür eignet sich beispielsweise ein kleiner Löffel. Optional mit Schnittlauchröllchen und Pfeffer dekorieren.
Die übrigen Paprikahälften in Stifte schneiden.
Gemüse zubereiten
Tomaten waschen und trocknen. Optional Salatblätter waschen und trocken schütteln.
Salatgurke waschen und die Enden abschneiden. Karotten und Kohlrabi schälen. Das Gemüse jeweils in Stifte schneiden.
Salatplatte anrichten
Den pikanten Hummus-Dip in die Mitte des Tabletts stellen. Die gefüllte Spitzpaprika sowie das übrige Gemüse drumherum anrichten. Sofort servieren oder im Kühlschrank lagern.
Die Salatplatte ist für etwa 2 Tage im Kühlschrank haltbar.
Du kannst für deine Salatplatte das Gemüse verwenden, was dir am besten schmeckt und/oder was gerade Saison hat. So kannst du die Platte ganz nach deinem Geschmack anpassen.
Die Salatplatte zum Verzehr im Kühlschrank lagern.
Hummus kannst du auch ganz leicht selbst zubereiten. Weiter unten in den Notizen findest du ein einfaches Rezept von mir dafür.
Zu der Salatplatte serviere ich sehr gern frisches Baguette in Scheiben geschnitten sowie Haferbratlinge.
Alternative Zutaten
Einige Zutaten kannst du in diesem Rezept ersetzen:
Hummus mit Joghurt auf Pflanzenbasis oder veganem Frischkäse, Senf, Ketchup oder ähnliches. Für die vegetarische Variante eignen sich ebenfalls Joghurt, Frischkäse oder Hüttenkäse. Tipp:Hummus gibt es übrigens auch in anderen Geschmacksrichtungen, wähle einfach die Sorte, die du am liebst magst.
Schnittlauch mit Petersilie oder Kresse.
Kohlrabi mit Paprika, Rettich oder Radieschen.
Karotten mit Mini-Gurken, Mini-Karotten oder Gewürzgurken.
Tomaten mit Radieschen, Oliven oder Paprika.
Mein einfaches Hummus-Rezept | Grundrezept
Zutaten für etwa 4 Portionen
250 g Kichererbsen Konserve
50 ml Wasser still und kalt
2 EL Olivenöl
2 EL Zitronensaft
50 g Tahin hell
½ TL Salz
Zubereitung
Kichererbsen über ein Sieb abtropfen lassen.
Kichererbsen, Wasser, Olivenöl, Zitronensaft, Tahin und Salz in ein höheres Gefäß geben und mit eine Stabmixer oder in einem Hochleistungsmixer zu Hummus verarbeiten. Die Konsistenz sollte cremig sein. Tipp:Sollte der Hummus zu trocken sein, kannst du noch etwas Wasser hinzufügen.
Nach Bedarf noch einmal mit Salz und etwas Zitronensaft abschmecken. Bis zum Servieren im Kühlschrank kalt stellen.
Tipp: Wer mag, toppt den Hummus mit frischen Kräutern, etwas Olivenöl oder Paprikapulver.